Skip to main content

Oberflächenkapazitiv
Oberflächenkapazitiv

Die oberflächenkapazitive Technologie funktioniert anders als die resistive Touchtechnologie völlig ohne Druckeinwirkung. Eine leichte Berührung des Touchscreens reicht aus um einen Touchimpuls zu aktivieren.

Die Oberfläche eines Oberflächen kapazitiven Touchscreens besteht in der Regel aus einer Glasoberfläche welche auf die eine transparente Metalloxid beschichtete Folie laminiert wird.

Funktionsprinzip eines Oberflächenkapazitiven Touchscreens

An den Ecken des Touchscreens wird Spannung angelegt, welche entlang der Elektrodenstruktur ein gleichmäßiges elektrisches Feld auf der leitfähigen ITO Oberfläche bildet.

Berührt man den Touchscreen mit dem Finger wird eine bestimmte Strommenge von der Oberfläche abgezogen.

Diesen Ladungsverlust kann nun der Controller messen und die exakte Position proportional zur Entfernung von den Kontaktpunkten der Ecken des Touchscreen mit Hilfe der X- und Y-Koordinaten bestimmen.

Tipp Projiziert Kapazitive Touchscreens

VORTEILE von Oberflächen-kapazitiven Touchscreen

Eine äußerst schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und sehr sensible Berührungserkennung zählen zu den Vorteilen, die Oberflächen-kapazitive Touchscreens besonders auszeichnen. Eine ganz leichte Fingerberührung reicht zur Aktivierung einen Touchimpulses.

Vergleicht man alle Touchtechnologien, so stellt man fest, dass die Oberflächen-kapazitive Technologie diejenige mit der schnellsten Reaktionszeit ist.

Oberflächen-kapazitive Touchscreens werden bevorzugt für PDAs oder Spielekonsolen eingesetzt, da es sich hier um Anwendungen handelt, die von den schnellen Reaktionszeiten besonders profitieren.

NACHTEILE von Oberflächen-kapazitiven Touchscreen

Verschiedene Nachteile der Oberflächen-kapazitiven Technologie verhindern den breiten Einsatz für verschiedene Branchen oder Anwendungen.

Als Nachteile sind zu benennen:

  • Die Bedienung ist nur mit Finger oder kabelgebundenen Stiften möglich.
  • Ein Oberflächen-kapazitiver Touchscreen ist nicht vandalensicher.
  • Starke Kratzer können die Funktion des beschädigten Bereichs beeinträchtigen.
  • Gestenerkennung ist nur auf einen Punkt beschränkt, Multitouch ist nicht möglich.

Um von den Vorteilen kapazitiver Technologien zu profitieren und gleichzeitig eine mit resistiven Touchscreens vergleichbare Robustheit zu erhalten, empfehlen wir den Einsatz der projiziert-kapazitiven Technologie.